News
Aktuelles zum Flugplatz Dübendorf
Informationsanlass zum Richtprojekt für das Teilgebiet B – Innovationspark Zürich mit Forschungs-, Test- und Werkflugplatz
Die Gebietsentwicklung des Flugplatzes Dübendorf umfasst vier Teilgebiete. Für das Teilgebiet A ist der kantonale Gestaltungsplan bereits in Kraft. Für das Teilgebiet B wird derzeit der kantonale Gestaltungsplan "Innovationspark Zürich mit Forschungs-, Test- und Werkflugplatz" erarbeitet. Als Grundlage für den kantonalen Gestaltungsplan wurde für das Teilgebiet B ein Richtprojekt erarbeitet.
Die Standortgemeinden laden ihre Bevölkerung zum Informationsanlass ein. Fachleute der Koordinationsstelle Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf des Kantons Zürich werden Ihnen die städtebaulichen und inhaltlichen Grundlagen für den kantonalen Gestaltungsplan des Teilgebiets B präsentieren und den Zeitplan für die öffentliche Mitwirkung bekannt geben.
Datum: Dienstag, 14. November 2023
Zeit: Einlass ab 18:00
18:30 – ca. 19:15 mit anschliessendem Apéro
Ort: Innovationspark "Event Hangar" – Wangenstrasse 72.1, 8600 Dübendorf
26.10.2023
11.11.2022
Umweltkonzept markiert weiteren Schritt in der Umsetzung des Syntheseberichts
Mit dem Aufbau des Innovationsparks Zürich und der Umnutzung des heutigen Militärflugplatzes in einen Forschungs-, Test und Werkflugplatz wird das Flugplatzareal in Dübendorf schrittweise für die Öffentlichkeit zugänglich, ökologisch aufgewertet und mit der Umgebung vernetzt. Das Gesamtkonzept «Freiraum, Natur & Umwelt, Landschaft» zeigt auf, wie das Areal Schritt für Schritt als zusammenhängende Landschaft weiterentwickelt wird, und damit den vielfältigen Nutzungsansprüchen von Mensch und Natur gerecht werden kann.
Medienmitteilung der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich.
Broschüre: Der Flugplatz Dübendorf als Lebensraum
10.11.2022
Spezialkommission des Kantonsrates verabschiedet Vorlagen im Sinne der Standortgemeinden
Auf dem Flugplatz Dübendorf sollen ein innovativer Forschungsstandort mit internationaler Ausstrahlung und ein Werkflugplatz entstehen. Der Kantonsrat hat eine Spezialkommission eingesetzt, um die Vorlagen im Zusammenhang mit der Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf zu behandeln. Diese Spezialkommission beantragt die Zustimmung aller Vorlagen im Sinne der Standortgemeinden. Die Standortgemeinden freuen sich, dass damit ein weiterer Meilenstein bei der Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf erreicht wurde.
Medienmitteilung der Standortgemeinden
Medienmitteilung der Spezialkommission des Kantonsrats
13.04.2022
Standortgemeinden unterstützen Vorgehen des Regierungsrates
Nach Unterzeichnung des Syntheseberichts im August 2021 hat der Kanton Zürich weitere Grundlagen erarbeitet, welche die Basis bilden für die drei Vorlagen, die der Regierungsrat nun zuhanden des Kantonsrates verabschiedet hat. Die drei Vorlagen bestehen aus der Teilrevision des kantonalen Richtplans, welche die planerischen Grundlagen für die Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf festlegt, sowie einem Kreditantrag von 97,45 Millionen Franken für die schrittweise Entwicklung des Innovationsparks und dem Kreditantrag von 8,2 Millionen Franken für die Planung des Forschungs-, Tests- und Werkflugplatzes.
Medienmitteilung der Standortgemeinden
Webseite Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf
Hangargespräch zur Umnutzung des Flugplatzes Dübendorf
Die erste Durchführung fand am Dienstag, 8. März 2022, statt und widmete sich dem Thema «Innovationspark: Netzwerk und räumliche Nähe tragen zur Qualität des Innovationsstandorts Schweiz bei».
Tele Z hat den Anlass aufgezeichnet - siehe hier.
Mehr Informationen auf der Webseite des Innovationspark
08.03.2022
Grossandrang beim Informationsanlass über die Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf
Die Standortgemeinden haben ihre Bevölkerung am vergangenen Freitag zu einem Informationsanlass über die Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf auf dem Innovationspark eingeladen. Das Interesse war gross: Über 100 Personen sind live dabei gewesen und fast genauso viele haben den Anlass zuhause via Live-Stream verfolgt.
Video des Anlasses
01.11.2021
Die Naturschutzorganisationen BirdLife Zürich, Pro Natura Zürich und WWF Zürich haben gemeinsam mit den Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen ein Natur- und Erholungskonzept für den Flugplatz Dübendorf in Auftrag gegeben. Dieses liegt nun vor. Das Konzept zeigt die vorhandenen hohen Naturwerte des Areals auf und erläutert, wie diese mit dem Gemeindekonzept "Historischer Flugplatz mit Werkflügen" erhalten sowie gefördert werden können.
07.09.2021
31.08.2021
Der Synthesebericht ist unterzeichnet - auf dem Flugplatz Dübendorf sollen ein innovativer Forschungsstandort mit internationaler Ausstrahlung und ein Werkflugplatz entstehen. Der Kanton Zürich hat eine Task Force eingesetzt, um eine Gesamtschau und daraus ein Zielbild für die Transformation des Flugplatzes zu erarbeiten. Mit der heutigen Unterzeichnung des Syntheseberichts, welcher die Gesamtschau und das Zielbild umfasst, haben die Mitglieder der Behördendelegation, zu denen auch die Standortgemeinden gehören, die Zustimmung geäussert, die Umsetzungsagenda umzusetzen und somit in Richtung Zielbild 2050 hinzuarbeiten.
05.02.2021
Die Naturschutzorganisationen WWF Zürich, Pro Natura Zürich und BirdLife Zürich erarbeiten gemeinsam mit den Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen ein Natur- und Erholungskonzept für den Flugplatz Dübendorf. Damit wollen sie die Chancen aufzeigen, welche das Gemeindekonzept "Historischer Flugplatz mit Werkflügen" für den Naturschutz und die Erholung bietet. Die Zürcher Naturschutzorganisationen sind überzeugt, dass sich ein Werkflugplatz mit der Entwicklung des hervorragenden Naturpotentials auf dem Gebiet vereinbaren lässt.
Die Standortgemeinden sind erfreut über Entscheid des Bundes: Gestern hat sich der Bundesrat zum weiteren Vorgehen geäussert. Der Bund stellt das Sachplanverfahren für die Umnutzung des Militärflugplatzes Dübendorf in ein ziviles Flugfeld mit Bundesbasis ein. Er gibt die Federführung zur Planung der zivilen Umnutzung in ein Flugfeld an den Kanton Zürich ab und beendet die Zusammenarbeit mit der Flugplatz Dübendorf AG. Die Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen sind erleichtert über diese Entscheide und sehen darin eine grosse Chance, ihr Konzept "Historischer Flugplatz mit Werkflügen" endlich zum Fliegen zu bringen.
Medienmitteilung der Standortgemeinden
Medienmitteilung des Bundes
15.10.2020
Seit mehreren Jahren wird die künftige Entwicklung des Flugplatzes Dübendorf kontrovers diskutiert. In den letzten Monaten nun hat sich eine neue Situation ergeben: bei der künftigen aviatischen Nutzung zeichnet sich ab, dass ein Bedarf für einen Business-Airport in Dübendorf auch auf lange Sicht nicht gegeben ist, und beim Thema Innovationspark hat das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich am 8. Juli 2020 den kantonalen Gestaltungsplan aufgehoben. Die Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen begrüssen deshalb, dass der Zürcher Regierungsrat die neue Ausgangslage für eine Gesamtschau nutzt und die beiden Themen Aviatik und Innovationpark in enger Zusammenarbeit mit den Standortgemeinden weiterentwickeln will.
16.09.2020
Im Frühling 2019 hatten die Standortgemeinden und die Bevölkerung im Rahmen der Vernehmlassung zum Entwurf des SIL-Objektblatts letztmals die Gelegenheit, zu der weiteren Entwicklung des Flugplatzes Dübendorf Stellung zu nehmen. Nun hat das Bundesamt für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) aufgrund neuer Erkenntnisse und nach Auswertung der Ergebnisse der Vernehmlassung heute mitgeteilt, einen Marschhalt einzulegen. Die Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen nehmen davon grundsätzlich positiv Kenntnis. Die Standortgemeinden sehen der weiteren Planung mit Interesse entgegen und werden weiterhin die berechtigten Interessen ihrer Bevölkerung einbringen.
Medienmitteilung der Standortgemeinden
Medienmitteilung des Bundes
Medienmitteilung der Volkswirtschaftsdirektion des Kanton Zürich
28.11.2019
An die 3'000 Besucherinnen und Besucher kamen am Samstag zum Tag der offenen Tür auf den Flugplatz Dübendorf. Auf Einladung der Flugplatzgemeinden besichtigten sie das Fliegermuseum, Maschinen der Junkers Flugzeugwerke und der JU-AIR und informierten sich über das gemeinsame Konzept für einen historischen Flugplatz mit Werksflügen.
Impressionen vom Tag der offenen Tür
Medienmitteilung der Standortgemeinden
Das Konzept der Gemeinden im Video erklärt
11.05.2019
Zum parallel zum SIL-Objektblatt aufliegenden Sachplan Militär kann nun ebenfalls eine Musterstellungnahme heruntergeladen werden:
Musterstellungnahmen
Unterlagen zum Sachplan Militär-Objektteil
12.03.2019
01.03.2019
Am 18. Februar 2019 startet der Bund die Anhörung und Mitwirkung zum Entwurf des SIL-Objektblatts für den Flugplatz Dübendorf. Die Bevölkerung kann bis zum 19. März 2019 Stellung dazu nehmen. Die Standortgemeinden des Flugplatzes Dübendorf stellen ihrer Bevölkerung eine Musterstellungnahme zur Verfügung.
Medienmitteilung der Standortgemeinden
Medienmitteilung des Bundes
14.02.2019
Vor einem Jahr hat die Bevölkerung von Dübendorf, Volketswil, Wangen-Brüttisellen an einer Volksabstimmung dem Gemeindekonzept «Historischer Flugplatz mit Werkflügen» mit klarer Mehrheit zugestimmt. Obwohl der Bund bisher nicht darauf eingestiegen ist, konnte in dieser Zeit viel erreicht werden. Aus diesem Anlass veranstalten die drei Gemeinden auf dem Flugplatz Dübendorf im Frühling 2019 einen Flugplatz-Treff, um ihrer Bevölkerung für ihre Unterstützung zu danken.
Medienmitteilung der Standortgemeinden
28.11.2018
Das BAZL erarbeitet zurzeit einen Entwurf für das Objektblatt für den Flugplatz Dübendorf. Dieser Entwurf wird voraussichtlich Ende November in die Vernehmlassung gegeben. Die Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen haben Grund zur Annahme, dass diese behördenverbindlichen Festlegungen den Forderungen der Gemeinden deutlich widersprechen. Sollte sich diese Befürchtung bewahrheiten, wird die Bevölkerung darüber informiert und von den Gemeinden zur Stellungnahme eingeladen.
24.10.2018
Die Bevölkerung der drei Standortgemeinden um den Flugplatz Dübendorf hat am 26. November 2017 dem Konzept «Historischer Flugplatz mit Werkflügen» an der Urne mit deutlicher Mehrheit zugestimmt. Um den Volksauftrag zu erfüllen, wurde nun als nächster Meilenstein zusammen mit erfahrenen Partnern aus der Luftfahrtbranche die «Werkflugplatz Dübendorf AG» gegründet. Es ist gelungen, erfahrene und verlässliche Partner aus der Luftfahrtbranche in eine Aktiengesellschaft einzubinden. Die Gesellschaft verfolgt den Zweck, den Flugplatz Dübendorf als historischen Flugplatz mit Werkflügen zu betreiben. Als Aktionäre sind in der AG vertreten: Stadt Dübendorf (52%), Nomad Technics AG (24%), Verein der Freunde der schweizerischen Luftwaffe (VFL) (16%) und Junkers Flugzeugwerke AG (8%).
Bis zu einer Zustimmung des Bundes, sind die drei Gemeinden übereingekommen, dass Dübendorf in dieser Phase den formellen Lead übernehmen soll. Mit der Genehmigung des interkommunalen Vertrages sind die beiden anderen Gemeinden voll eingebunden und belegen dies mit ihrem Darlehen in der Höhe von je Fr. 40'000 an die AG.
Medienmitteilung der Standortgemeinden
Präsentation der Medienkonferenz vom 24.08.2018
Blog-Beitrag zur AG-Gründung
24.08.2018
Am 4. August kam es zu einem tragischen Unglück einer JU-52 der JU-Air am Piz Segnas. Alle 17 Passagiere und 3 Crewmitglieder kamen dabei ums Leben. Die Gemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen sind zutiefst betroffen und möchten den Angehörigen und Freunden der Verunfallten ihre herzliche Anteilnahme aussprechen.
Die Nachricht vom Absturz der JU-52 löste bei den Gemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen einen grossen Schock und eine tiefe Trauer aus. Die drei Gemeinden sind in Gedanken bei den Angehörigen und Freunden der Verunfallten und sprechen ihnen ihr herzlichstes Beileid aus. Der Verein der Freunde der Schweizerischen Luftwaffe (VFL) führt mit der JU-Air seit 1983 Rundflüge mit drei historischen JU-52 ab Dübendorf durch. Die JU-52, auch "Tante JU" genannt, ist somit vom Flugplatz Dübendorf nicht mehr wegzudenken und wird auch von der Bevölkerung rund um den Flugplatz gern gesehen. Die Gemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen sind überzeugt, dass die JU-Air, trotz diesem tragischen Unglücksfall, auch künftig existieren und ein Teil des Flugplatzes Dübendorf sein wird. Die Standortgemeinden werden die JU-Air unterstützen, sofern Hilfe gebraucht wird.
07.08.2018
Die drei Präsidien der Standortgemeinden rund um den Flugplatz Dübendorf unterzeichnen den interkommunalen Vertrag, um den Volksauftrag zu erfüllen, der aus dem klaren «Ja» an der Urne vom 26. November 2017 resultierte.
Blog-Beitrag zur Vertragsunterzeichnung
Medienmitteilung der Standortgemeinden
30.01.2018
Ungeachtet der Äusserungen des Zürcher Regierungsrats verfolgen die Standortgemeinden den eingeschlagenen Weg konsequent weiter und halten am Volksentscheid fest.
Blog-Beitrag zur Haltung der Gemeinden
Medienmitteilung der Standortgemeinden
01.12.2017
Der Zürcher Regierungsrat äussert sich überraschend zum "Historischen Flugplatz mit Werkflügen": Er teilt mit, dass er das Konzept der Standortgemeinden trotz dem Ergebnis an der Urne nicht unterstützt. Die Exekutiven der Standortgemeinden nehmen dies zur Kenntnis und werden nun das weitere
Vorgehen definieren.
Medienmitteilung der Standortgemeinden
30.11.2017
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aller drei Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen haben dem Konzept «Historischer Flugplatz mit Werkflügen» an der Urne klar zugestimmt. Dübendorf mit 57,7 Prozent, Volketswil mit 70,3 Prozent und Wangen-Brüttisellen mit 74,1 Prozent.
Medienmitteilung zum Abstimmungserfolg
26.11.2017
Die Mehrheit der Ortsparteien von Dübendorf unterstützt das Konzept: Die Ja-Parole herausgeben haben BDP, CVP, FDP, GLP, Grüne, PfB und SP.
10.11.2017
Alle Ortsparteien von Wangen-Brüttisellen unterstützen das Konzept. Die Ja-Parole herausgegeben haben FDP, Forum, SP, SVP sowie die Rechnungsprüfungskommission (RPK).
10.11.2017
Der Gemeinderat Dübendorf gibt mit einer klaren Mehrheit von 24 zu 9 Stimmen seine Zustimmung zuhanden der Urnenabstimmung vom 26. November.
02.10.2017
Wangen-Brüttisellen führt die vorberatende Gemeindeversammlung durch.
26.09.2017
In Volketswil findet die vorberatende Gemeindeversammlung statt.
22.09.2017
Die Geschäfts-und Rechnungsprüfungskommission (GRPK) der Stadt Dübendorf gibt ihre Beschlüsse zum Flugplatz Dübendorf und dem Konzept «Historischer Flugplatz mit Werkflügen» bekannt.
Die GPRK Dübendorf unterstützt das Konzept. Sie stimmte dem interkommunalen Vertrag zwischen den drei Standortgemeinden zur Gründung einer gemischtwirtschaftlichen Aktiengesellschaft zum Betrieb des Flugplatzes Dübendorf zu. Weiter befürwortete sie auch einen einmaligen Kostenanteil von Fr. 1'172'000.00 am Aktienkapital sowie einen jährlich wiederkehrenden Kostenanteil von Fr. 761'800.00 am jährlichen Betriebsdefizit.
Die Unterlagen sind öffentlich zugänglich und können auf der Webseite der Stadt Dübendorf abgerufen werden.
18.09.2017
Die Bevölkerung von Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen ist herzlich eingeladen, sich persönlich über die Absichten der drei Standortgemeinden zur künftigen Nutzung des Flugplatzes zu orientieren. Dazu findet in jeder Gemeinde eine öffentliche Informationsveranstaltung statt:
29.08.2017: Stadt Dübendorf
19.00 Uhr; Ort: Kirchgemeindehaus REZ, Glockensaal
30.08.2017: Gemeinde Wangen-Brüttisellen
19.00 Uhr; Ort: Gsellhof Brüttisellen
31.08.2017: Gemeinde Volketswil
19.00 Uhr; Ort: Kultur- und Sportzentrum Gries
Einladung zu den Informationsveranstaltungen
Präsentation Dübendorf | Präsentation Wangen-Brüttisellen | Präsentation Volketswil
21.07.2017
29.06.2017
Die Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen gehen einen wichtigen Schritt weiter. Sie haben sich entschieden, weiter an ihrem Konzept „Flugplatz Dübendorf - Historischer Flugplatz mit Werkflügen“ festzuhalten. Sie haben sich einerseits auf einen interkommunalen Vertrag zur Zusammenarbeit und Gründung einer Aktiengesellschaft und anderseits auf eine Finanzierungsvorlage geeinigt, um das Konzept mit Unterstützung der Bevölkerung umsetzen zu können.
Medienmitteilung Standortgemeinden
Präsentation der Standortgemeinden
Faktenblatt "Historischer Flugplatz mit Werkflügen"
23.03.2017
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat das Angebot der Standortgemeinden geprüft. Gemäss Medienmitteilung hat sich das UVEK gegen das Angebot der Gemeinden entschieden und verfolgt das Alternativkonzept in der vorgelegten Form nicht weiter. Die Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen- Brüttisellen nehmen diesen Entscheid mit grossem Bedauern zur Kenntnis.
Medienmitteilung Standortgemeinden
Medienmitteilung Bund
Mit einem ersten Gespräch zwischen Bund, Kanton, Gemeinden und weiteren Beteiligten hat am 2. Februar der Koordinationsprozess begonnen. Der Bund sichert zu, dass er den Vorschlag der Standortgemeinden für einen „historischen Flugplatz mit Werkflügen“ prüfen und dazu Stellung nehmen wird.
Medienmitteilung der Gemeinde Wangen-Brüttisellen
02.02.2017
11.01.2017
Im Zeitraum von September bis Dezember 2016 haben die drei Gemeinden proaktiv ein konkretes Konzept zur Entwicklung des Flugplatzes ausgearbeitet: Das Konzept „Flugplatz Dübendorf - Historischer Flugplatz mit Werkflügen“ soll zwar Werkflüge ermöglichen, jedoch klar von der Businessaviatik absehen. Die drei Standortgemeinden bieten mit ihrem Angebot sowohl Bund als auch Kanton Hand für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Der Zürcher Regierungsrat wertet das Engagement der Gemeinden positiv und hat sich bereit erklärt, das Konzept der Standortgemeinden als zusätzliche Grundlage für den anstehenden SIL-Koordinationsprozess beim Bund einzureichen (RRB 37/2017).
Medienmitteilung Standortgemeinden
Medienmitteilung Regierungsrat
Regierungsratsbeschluss
Der Bundesrat hat den kantonalen Richtplan zum Heliport-Standort in Wangen-Brüttisellen nicht genehmigt. Der Kanton muss nun den Richtplantext bezüglich „Heliport mit Bundesbasis, Wangen-Brüttisellen“ streichen und anpassen.
Kuriermitteilung der Gemeinde Wangen-Brüttisellen
07.10.2016
31.08.2016
Seit dem Beschluss des Bundes im September 2014, den Flugplatz Dübendorf künftig auch als ziviles Flugfeld nutzen zu wollen, wehren sich die Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen geschlossen gegen diesen Entscheid. Um den Plänen des Bundes proaktiv entgegenzutreten, erarbeiten die Standortgemeinden einen konstruktiven Gegenvorschlag, der dem Bund eine handfeste und gangbare Alternative zu seinen bisherigen Plänen bietet.
Medienmitteilung Standortgemeinden
Medienmitteilung Regierungsrat
Medienmitteilung Bund
Der Gemeinderat hat von Bundesrat Guy Parmelin und dem BAZL-Direktor Christian Hegner Antworten auf seine Fragen erhalten. Die Einwendungen von Wangen-Brüttisellen haben den Bund dazu bewogen, Zusatzabklärungen zum vorgeschlagenen Standort der Helikopterbasis in Auftrag zu geben.
Kuriermitteilung der Gemeinde Wangen-Brüttisellen
20.05.2016
Der Bund macht in der Heliport-Frage deutlich, dass allein der Bundesrat über den Standort eines allfälligen Helikopter-Hub-Standorts abschliessend entscheidet.
Medienmitteilung der Gemeinde Wangen-Brüttisellen
07.04.2016
Die Gemeinde Wangen-Brüttisellen verfasst einen weiteren Brief an den Bundesrat: Damit informiert der Gemeinderat den neuen VBS-Vorsteher Guy Parmelin über die ablehnende Haltung zum Standort Heliport. Zudem stellt er dem neuen BAZL-Direktor Christian Hegner einen umfangreichen Fragenkatalog zu.
Kuriermitteilung der Gemeinde Wangen-Brüttisellen
18.03.2016
Die Gemeinde Wangen-Brüttisellen schreibt einen Brief an den Bundesrat im Zusammenhang mit dem geplanten Helikopter-Hub-Standort: Sie lädt Ueli Maurer und Doris Leuthard zum Augenschein auf den Heliport ein.
01.10.2015
18.09.2015
Der Dübendorfer Stadtrat nimmt Stellung zu den vorgesehenen Anpassungen der Sachpläne Militär (SPM) und Infrastruktur Luftfahrt (SIL), mit welchen der Bund die militär- und zivilaviatische Nutzung des Flugplatzes Dübendorf sichern will. Der Stadtrat übt in seiner Stellungnahme harsche Kritik und weist beide Vorlagen mit Vehemenz zurück.
Medienmitteilung der Stadt Dübendorf
Um den Helikopter-Hub auf dem Flugplatz Dübendorf zu verhindern, gelangt Wangen-Brüttisellen mit einer Beschwerde ans Bundesgericht.
Medienmitteilung der Gemeinde Wangen-Brüttisellen
20.08.2015
Die Kantonspolizei, die Armee und die Rega planen, ihre Standorte in Dübendorf auf einen gemeinsamen Helikopter-Hub zusammenzulegen. Dieser Hub soll im Norden des Flugplatz-Areals sein. Wangen-Brüttisellen wehrt sich gegen die Festlegung des Helikopter-Hubs.
Kuriermitteilung der Gemeinde Wangen-Brüttisellen
25.06.2015
10.10.2014
Die verlangte Akteneinsicht wird nur sehr zögerlich und in Teilen gewährt. Dübendorf, unterstützt von Volketswil und Wangen-Brüttisellen, reicht deshalb eine Aufsichtsbeschwerde gegen den Bundesrat ein.
Medienmitteilung der Stadt Dübendorf
03.09.2014
Der Bundesrat stellt 70 Hektaren Land des Flugplatzes für einen Innovationspark zur Verfügung, will aber das restliche Areal als ziviles Flugfeld mit Bundesbasis nutzen. Die Stadt Dübendorf begrüsst die Bestrebungen zugunsten des Innovationsparks, lehnt aber eine zivilaviatische Nutzung weiterhin entschieden ab. Sie stellt ein Gesuch um Akteneinsicht beim Bund.
Medienmitteilung der Stadt Dübendorf
28.02.2013
Der Bundesrat lässt eine zivilaviatische Nutzung des Flugplatzes prüfen. Standortgemeinden und Zürcher Regierung sprechen sich weiterhin gegen eine künftige zivilaviatische Nutzung aus.
Medienmitteilung der Stadt Dübendorf
01.11.2012
Der Regierungsrat des Kantons Zürich will auf dem Kantonsgebiet einen Innovationspark errichten. Das Flugplatzgelände in Dübendorf steht als Standort im Vordergrund.
Medienmitteilung der Volkswirtschaftsdirektion
19.05.2010:
Der Regierungsrat des Kantons Zürich spricht sich gegen eine weitere aviatische Nutzung des Flugplatzareals Dübendorf aus und beschliesst, die weitere Entwicklung des Flugplatzareals im Rahmen eines Gebietsmanagements zu bearbeiten.
Regierungsratbeschluss
18.12.2007:
Die Standortgemeinden Dübendorf, Wangen-Brüttisellen und Volketswil legen ihre Haltung zur Entwicklung des Flugplatzes fest. Auf militärischen und zivilen Flugbetrieb soll mittelfristig verzichtet werden.
Medienmitteilung der Stadt Dübendorf
15.08.2002
Der Stadtrat Dübendorf veröffentlicht den von ihm in Auftrag gegebenen Schlussbericht "Entwicklungsszenarien für den Flugplatz Dübendorf". Anhand der Gegenüberstellung von Entwicklungsszenarien und nach der Durchführung von Workshops legt der Stadtrat darin seine Ziele und Grundsätze für die Entwicklung des Flugplatzareals fest.
"Entwicklungsszenarien für den Flugplatz Dübendorf"